Informationen

Einreihung im Stoffplan bzw. im Lehrplan der
Schule |
Typ : Arbeitsblatt mit Lösungen
Format : pdf-Dokument
Fach : Deutsch
Lektionsreihe : Nomen
& Artikel
Stufe : Sekundarstufe 1,
Realschule, Sekundarschule, Hauptschule
Klasse : 7. Klasse,
1. Oberstufe |
|
Vorschau

Arbeitsblatt für die Schüler und SchülerInnen zum
Ausfüllen und das Lösungsblatt als Kopiervorlage für die Lehrerin oder den Lehrer in einer
pdf-Datei

(www.allgemeinbildung.ch bietet neben den interaktiven Übungen auch viele kostenlose Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Tafelbilder und Multimedia-Präsentationen als Unterrichtsmaterial für die Primarschule (Unterstufe, Mittelstufe), die Sekundarschule (Oberstufe, Hauptschule), die Gesamtschule und die Mittelschule (Gymnasium) zum gratis Download bzw. als Freeware an)
|
 |
Transkript

Rohfassung der Texte und Aufgaben des Arbeitsblattes und
der entsprechenden
Lösungen
|
Geschlecht und Zahl Das Geschlecht eines Nomens nennt man in der
Grammatik : Genus Die drei Geschlechter heissen : maskulin (männlich),
feminin (weiblich), neutral (sächlich)
Die Zahl eines Nomens nennt man in der Grammatik : Numerus Die beiden
Zahlen heissen : Singular (Einzahl), Plural (Mehrzahl)
Zusammenhang zwischen Nomen und Artikeln Jedes Nomen hat einen
zugehörigen bestimmten Artikel (der, die oder das) und einen
entsprechenden unbestimmten Artikel (ein oder eine). Im Plural gibt es
nur den Artikel die für alle bestimmten Nomen. Unbestimmte Nomen
schreibt man im Plural ohne Artikel. Numerus Genus Singular (Einzahl)
Plural (Mehrzahl) maskulin (männlich) der Mann, Hund, Löffel die Männer,
Hunde, Löffel ein Mann, Hund, Löffel - Männer, Hunde, Löffel feminin
(weiblich) die Frau, Katze, Gabel die Frauen, Katzen, Gabeln eine Frau,
Katze, Gabel - Frauen, Katzen, Gabeln neutral (sächlich) das Kind,
Pferd, Messer die Kinder, Pferde, Messer ein Kind, Pferd, Messer -
Kinder, Pferde, Messer
Anpassung anderer Wortarten Neben Nomen und Artikeln, werden auch andere
Wortarten (wie Pronomen und Adjektive) an das Geschlecht des Nomens
angepasst, allerdings nur im Singular : Singular (Einzahl) Plural
(Mehrzahl) maskulin (männlich) mein neuer Ball meine neuen Bälle unser
komischer Lehrer unsere komischen Lehrer feminin (weiblich) meine neue
Trompete meine neuen Trompeten unsere komische Nachbarin unsere
komischen Nachbarn neutral (sächlich) mein neues Auto meine neuen Autos
unser komisches Haustier unsere komischen Haustiere
|